< Alle Themen
Drucken

Wie fülle ich das Morgenprotokoll korrekt aus?

Das digitale Schlaftagebuch ist das zentrale Instrument Ihres Schlaftrainings mit somnio. Es besteht aus einem Morgen- und einem Abendprotokoll. Auf Basis Ihrer täglichen Eingaben kann unser virtueller Schlafcoach Albert analysieren, wie sich Ihr Schlaf entwickelt, ob Sie die gelernten Verhaltensregeln einhalten und wie sich Ihre individuellen Zielparameter verändern.

Nachdem Sie das Modul "Das Schlaftagebuch" abgeschlossen haben, finden Sie es links in der Menüleiste. Wählen Sie über die oberen Flächen "Morgenprotokoll" aus und klicken Sie im Diagramm auf das Pluszeichen für den jeweiligen Tag.

Daraufhin öffnet sich ein neuer Eintrag:

51f19716 67d0 45e7 9e49 bc5d7b9d318d

1. Wann bist du ins Bett gegangen?

Tragen Sie hier den Zeitpunkt ein, zu dem Sie mit dem Vorhaben schlafen zu gehen ins Bett gegangen sind (bzw. das Licht ausgeschaltet haben). Wenn Sie z. B. noch im Bett gelesen haben, tragen Sie die Zeit nach dem Lesen ein.

2. Wann bist du ungefähr eingeschlafen?

Hier schätzen Sie bitte grob, wann Sie eingeschlafen sind. Nutzen Sie Ihr Bauchgefühl. Es ist nicht erforderlich (und sogar hinderlich), nachts auf die Uhr zu schauen. Ihre Schätzung reicht für eine aussagekräftige Analyse völlig aus. Ein Tipp zur Schätzung der Einschlafzeit: Wenn keine Einschlafschwierigkeiten bestehen, beträgt die Einschlafzeit nur etwa 1 bis 5 Minuten. Sie können dementsprechend als Schätzung 5 Minuten eintragen.

3. Wie lange warst du zwischendurch wach?

Bei dem Feld geben Sie bitte nur die Zeit an, die Sie insgesamt nachts wachgelegen haben- ohne die anfängliche Einschlafzeit und die Zeit im Bett nach dem endgültigen Aufwachen. Addieren Sie bei mehreren Wachphasen die Zeiten einfach zusammen. Mehr zu dieser Frage: “Wie trage ich ein, wenn ich in der Nacht länger wach bin?” finden Sie in diesem Artikel.

4. Wann bist du endgültig aufgewacht?

Tragen Sie den Zeitpunkt ein, zu dem Sie morgens aufgewacht sind – nicht zu verwechseln mit dem Zeitpunkt des Aufstehens aus dem Bett. Wenn Sie um 5 Uhr aufwachen, aber bis 7 Uhr liegen bleiben und dann erst das Bett verlassen, geben Sie in dieses Feld 5 Uhr ein. Vergleichen Sie dazu die Eintragung des Feldes “6. Wann bist du aufgestanden?”.

5. Wie war deine Schlafqualität?

Dies ist Ihre subjektive Einschätzung, wie tief Sie geschlafen haben und wie erholt Sie sich fühlen. Die Schlafqualität ist unabhängig von der Schlafdauer. Die Schlafqualität ist nicht zu verwechseln mit der Schlafeffizienz.

6. Wann bist du aufgestanden?

Tragen Sie hier den Zeitpunkt ein, zu dem Sie das Bett verlassen haben. Beispiel: Wenn Sie um 5 Uhr aufwachen, aber bis 7 Uhr liegen bleiben und dann erst das Bett verlassen, geben Sie 7 Uhr ein.

7. Persönliche Notiz (optional)

Hier können Sie z. B. Medikamenteneinnahmen, besondere Vorkommnisse in der Nacht oder Gedanken notieren. Diese Notizen werden nicht in die Analyse einbezogen, dienen aber als hilfreiche Erinnerung für Sie. Mehr dazu erfährst du hier: Wo kann ich meine Medikation eintragen? - somnio

Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf “Speichern”.

Weitere Informationen:

1. Kann ich das Schlaftagebuch auch automatisch füllen? Ja, somnio lässt sich mit Schlaftrackern verbinden. Hier finden Sie eine Anleitung.

2. Was passiert, wenn ich mein Schlaffenster nicht einhalten kann? Es ist völlig normal, dass es im Alltag zu Abweichungen kommt. Wichtig ist, dass Sie möglichst zeitnah wieder zu Ihrem vorgeschlagenen Schlaffenster zurückkehren.

3. Wie erfasse ich Schlafphasen außerhalb des Betts z.B. Sofa oder Couch? Wenn Sie mehr als 1-2 Stunden auf dem Sofa eingeschlafen sind, zählen Sie diese Zeit als reguläre Schlafzeit. Falls Sie nur kurz auf der Couch geschlafen haben und später im Bett weitergeschlafen haben, rechnen Sie beide Schlafphasen zusammen und schätzen die Einschlafzeit.

4. Was passiert, wenn ich vergessen habe das Schlaftagebuch zu füllen? Sie können Einträge jederzeit nachtragen. Klicken Sie dazu in der Auswertung auf das entsprechende Datum in der Vergangenheit.

5. Welche Rolle spielt die Einnahme von Schlafmedikamenten im Zusammenhang mit somnio? Da somnio ein nicht-medikamentöses Schlaftraining anbietet, eignet es sich gut als begleitende Methode, auch wenn Sie aktuell noch schlaffördernde Medikamente einnehmen. Ihre Medikamente haben zwar einen Einfluss auf den Schlaf, verfälschen aber nicht die Wirksamkeit des Trainings, da dieses auf nachhaltige Verhaltensänderungen abzielt. Neben langfristigen Verhaltensänderungen fördert somnio auch eine neue Einstellung und einen bewussteren Umgang mit dem eigenen Schlaf.

Inhaltsverzeichnis