Alle Funktionen von somnio erklärt

In somnio werden die wirksamen Behandlungsmethoden der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Insomnie in digitaler Form umgesetzt und individuell auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen angepasst.
Schlafprobleme angehen
review 1review 3
sterne
(4.5/5 von 800+ User:innen)
somnio Stiftung Warentest Siegelsomnio digitale hilfe erklaert

Behandlungsansatz von somnio

Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) empfiehlt bei erwachsenen Insomnie-Patient:innen die kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I) als erste Behandlungsmethode. somnio wurde auf Basis dieser Therapieform entwickelt. Im Rahmen der KVT-I lernst du unter anderem schlafförderliche Verhaltensweisen zu etablieren, Schlafzeiten zu optimieren und schlafstörende innere Einstellungen durch schlafförderliche zu ersetzen.

Ziel von somnio ist es, die Insomnie-Symptomatik von Betroffenen zu reduzieren.

hand holding phone
explanation diagram

Die Module der kognitiven Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I)

somnio ist als digitale Gesundheitsanwendung ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt, das die Inhalte aus der kognitiven Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I) digital umsetzt. Die verschiedenen Methoden setzen jeweils an verschiedenen Punkten des „Teufelskreises der Insomnie" an. 
Mehr erfahren

Dein digitaler Schlafexperte

Unser digitaler Schlafexperte Albert verkörpert den von Schlafforscher:innen entwickelten intelligenten Algorithmus, der die Grundlage von somnio bildet. Albert führt die Patient:innen Schritt für Schritt durch die Anwendung, erläutert ausführlich und leicht verständlich die einzelnen Schritte der Anwendung und vermittelt wichtiges Wissen über das Thema Schlaf.
albert hand out

Funktionen im Detail

Im ersten Modul stellt sich der Schlafexperte Albert vor und erfragt Details zum aktuellen Schlaf und zu Art und Ausmaß der Schlafbeschwerden der Nutzer:innen.
Im Modul Schlaftagebuch wird das zentrale Instrument des Schlaftrainings erstmals eingeführt und erläutert: das digitale Schlaftagebuch. Es besteht aus dem Morgen- und dem Abendprotokoll. Auf dieser Grundlage erfolgt die Analyse der Schlafentwicklung (Bettzeit, Schlafzeit und Schlafeffizienz).
Wichtige Informationen rund um das Thema Schlaf werden vermittelt. Dazu zählen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu den Schlafphasen, dem Schlafrhythmus, der optimalen Schlafmenge und weitere essenzielle Grundlagen. So werden auch falsche Vorstellungen über den Schlaf korrigiert und schlafhinderliche Ängste und Sorgen abgebaut.
Erlerntes Wissen, welches innerhalb von somnio bisher vermittelt wurde, wird hier abgefragt, aktiv angewendet und gefestigt.
Die Nutzer:innen erfahren, was genau eine Schlafstörung ist, wie häufig sie vorkommt, welche Ursachen sie haben kann und wie sie sich aufrechterhält. Zudem wird ein individueller Insomnie-Kreislauf erstellt.
In diesem Modul wird die Relevanz eines regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus vermittelt. Die Nutzer:innen lernen die Bedeutung der Bettzeitverkürzung für die Behandlung von Ein- und Durchschlafproblemen kennen. Auf Basis der bisherigen Schlaftagebuchdaten und der Ergebnisse aus dem Schlaftypen-Test wird ein Schlaffenster vorgeschlagen. Der digitale Schlafexperte geht in diesem Modul intensiv auf mögliche Einwände der Nutzer:innen ein, da die Verkürzung der Bettzeit für viele eine Herausforderung darstellt.
In diesem Modul werden wirksame Entspannungstechniken, wie z.B. die progressive Muskelentspannung (PME) eingeübt. Die PME hat sich insbesondere zur Verkürzung der Einschlafzeit bewährt.
In diesem Modul lernen die Patient:innen alles Wichtige über die zahlreichen Faktoren, die den Schlaf positiv oder negativ beeinflussen können 
(„Schlafhygiene-Regeln”). Falsche Vorstellungen werden korrigiert und der digitale Schlafexperte unterstützt dabei, schlafförderliche Verhaltensweisen im Alltag zu integrieren. Des Weiteren werden in diesem Modul die Methoden der Stimuluskontrolle erläutert und eingeführt.
Ziel des Moduls ist es, schlafhinderliche Gedanken der Patient:innen zu identifizieren und einen schlafförderlichen Umgang mit diesen einzuüben. Bei dieser „kognitiven Umstrukturierung” sollen unrealistische Erwartungen in Bezug auf den Schlaf und falsche Vorstellungen über die Schlafstörung aufgezeigt und verändert werden.
Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen typische Alltagssituationen, bei denen Betroffene häufig sogenanntes Sicherheitsverhalten zeigen. Der Umgang mit den entsprechenden Situationen wird anschließend thematisiert.
Die Patient:innen erhalten hier einen umfassenden Rückblick. In einem Quiz können sie ihr erlerntes Wissen noch einmal selbst überprüfen.
Nach Abschluss der relevanten Module aus der KVT-I wird der Verlauf der wichtigsten Schlafparameter und der Insomnie-Symptome in regelmäßigen Abständen erneut evaluiert.
Gemeinsam mit dem digitalen Schlafcoach erfassen die Nutzer:innen immer wieder Ergebnisse zum eigenen Schlafverhalten bzw. zur Schlafveränderung und es erfolgt eine Analyse, ob die Nutzer:innen den persönlichen Zielen zur Schlafverbesserung näherkommen.
functions

Wie funktioniert somnio?

Mithilfe unseres Produktvideos erhältst du einen schnellen Überblick zur Funktionsweise von somnio.
„Wie ein Schlaftherapeut 24/7 an meiner Seite.“
Sebastian
So hat somnio mir geholfen

Wirksamkeit

Die Wirksamkeit der digitalen KVT-I mit somnio wurde inzwischen bereits mehrfach nachgewiesen. Zwei randomisierte kontrollierte Studien sowie eine deutschlandweit erste Real-World-Untersuchung bestätigten die Wirksamkeit von somnio als digitale Behandlung bei Insomnie. Ein kürzlich veröffentlichte Sekundäranalyse zu Schlafstörungen bei Betroffenen mit auffälligen Depressions- und Angstsymptomen hat zudem belegt, dass die digitale KVT-I mit somnio darüber hinaus auch die Symptome der Depression und Angststörungen reduzieren kann.

Mehr zur Wirksamkeit und Studien hier.
Auf Grundlage dieser Studie beruht auch der Nachweis des positiven Versorgungseffektes (Verbesserung des Gesundheitszustands) und die Bewertungsentscheidung des BfArM zur dauerhaften Zulassung als digitale Gesundheitsanwendung. Das BfArM schreibt dazu:

Die Ergebnisse der statistischen Analysen geben Aufschluss darüber, dass die Anwendung des Selbsthilfeprogramms somnio die Symptome einer Insomnie erfolgreich und langfristig reduzieren kann.
Bewertungsentscheidung des BfArM
Eine DiGA bietet einen positiven Versorgungseffekt, wenn sich der gesundheitliche Zustand der Patient:innen oder die Möglichkeiten zum Umgang mit der Erkrankung durch die Benutzung der Gesundheitsanwendung verbessern.
Das kann sowohl durch direkten Einfluss auf z.B. die Symptome einer Erkrankung oder mit der Erkrankung verbundene Beschwerden sein, z.B. Linderung von Schmerzen.

Hier spricht man von einem medizinischen Nutzen. Auch die Verbesserung der Lebensqualität im Zusammenhang mit der gesundheitlichen Situation zählt dazu.
Im Rahmen der RCT-Studie der Universität Zürich wurden Patient:innen mit der Diagnose „Insomnie" zufälig einer Interventionsgruppe (Nutzung von somnio) oder einer Wartelisten-Kontrollgruppe zugeordnet. Bei Patient:innen in der Behandlungsgruppe wurden die Insomnie-Symptome über den Behandlungszeitraum um 50% reduziert, wohingegen es in der Kontrollgruppe keine signifikante Veränderung gab.

Zudem konnten in der Behandlungsgruppe die Einschlafzeit und die Wachzeit in der Nacht deutlich reduziert werden. Der Behandlungseffekt war auch nach 12 Monaten (Follow up-Erhebung) stabil. Nach der Behandlung durch somnio waren 56% der Teilnehmer:innen in der Behandlungsgruppe in Remission, d.h. sie erfüllten nicht mehr die Diagnosekriterien für eine Insomnie. In der Kontrollgruppe gingen nur 11% in Remission.
zur Studie
somnio benefits

Gebrauchsanweisung

Alle Informationen zur fachgerechten Bedienung von somnio sind in der aktuellen Version der Gebrauchsanweisung zu finden und stehen hier zum Download als PDF zur Verfügung.
Gebrauchsanweisungen
Download on the App Store Badge DE RGB blk 092917 2Download Playstore
instructions

Datenschutz & Sicherheit

somnio erfüllt als DiGA die Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit, wie sie von der Datenschutz-Grundverordnung und der Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) verlangt werden. mementor ist nach ISO/IEC 27001 zertifiziert und die Wirksamkeit unseres Informationssicherheits­managementsystems (ISMS) damit objektiv und glaubwürdig nachweisbar.
chevron-down