Unser Magazin
Entdecke mehr in unserem Schlaf-Blog aus der Praxis.
Mit verkürzter Bettzeit zu höherer Schlafeffizienz: Bettzeitrestriktion als wirksamer Bestandteil der Kognitiven Verhaltenstherapie
Um Schlafstörungen effektiv zu behandeln, gilt die Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I) aufgrund ihrer nachgewiesenen Wirksamkeit als Behandlungsmethode erster Wahl. Ein Element der KVT-I ist die sogenannte Bettzeitrestriktion. Kurz gesagt, soll dabei durch eine künstliche Verkürzung der Schlafenszeit bzw. eine Verlängerung der Wachzeit der Schlafdruck bei den Betroffenen erhöht werden.
Meine Erfahrungen mit somnio: “Aus dem Teufelskreis der Insomnie herausgekommen”
Madlen R. hat bereits über längere Zeit unter Schlafstörungen gelitten, welche sich zuletzt massiv verschlechterten. Im Interview berichtet die 46-Jährige von den Erfahrungen, die sie im Zuge der Lösung ihrer Schlafprobleme mit der Schlaf-App somnio gemacht hat. Ein großer Vorteil der digitalen Schlaftherapie mit somnio liegt für sie in der zeitlich flexiblen Verfügbarkeit der wirksamen Therapie-Inhalte.
Auf gut erholt gepolt: Tipps für alle, die nachts nicht schlafen können
Ein guter Schlaf ist fundamental für unsere Gesundheit, doch viele Menschen kämpfen Nacht für Nacht mit dem Problem, nicht schlafen zu können. 43 % der Deutschen geben an, unter Schlafstörungen zu leiden. Die Schlaflosigkeit kann sporadisch auftreten oder sich zu einer dauerhaften Herausforderung entwickeln, die weitreichende Folgen für die Lebensqualität hat. In diesem Artikel betrachten wir Ursachen von Schlafproblemen und mögliche Lösungen, um die Nachtruhe zu verbessern und somit die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern.
Wie viel Schlaf braucht man?
Schlaf ist ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen und spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Er beeinflusst nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern auch unsere geistige Leistungsfähigkeit und emotionale Ausgeglichenheit. Die Frage, wie viel Schlaf man braucht, ist daher von großer Bedeutung. Ziel dieses Artikels ist es, eine Antworten auf diese Frage zu finden.
Alle Jahre wieder: Das macht die Zeitumstellung mit unserem Schlaf
Jedes Jahr erleben wir zweimal die Umstellung der Uhren – im Frühling um eine Stunde nach vorne und im Herbst eine Stunde zurück. Diese scheinbar kleine Anpassung kann unsere innere Uhr erheblich beeinflussen und zu Schlafproblemen führen. Aber warum genau ist das so, und was können wir dagegen tun? In unserem Beitrag schauen wir uns […]
Schlafstörungen und Bluthochdruck - die unterschätzten Volkskrankheiten
Sowohl Schlafstörungen als auch Bluthochdruck zählen zu den Volkskrankheiten unserer Gesellschaft und gehen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko für die Betroffenen einher. Der nachfolgende Beitrag untersucht, inwieweit die beiden Erkrankungen zusammenhängen und sich gegebenenfalls wechselseitig beeinflussen und verstärken können.