Unser Magazin
Entdecke mehr in unserem Schlaf-Blog aus der Praxis.


Das Schlaftagebuch
Vielleicht bist du in der somnio Schlaf-App bei Schlafstörungen oder auf unserer Webseite bereits auf das Schlaftagebuch gestoßen. Obwohl der Name vielleicht selbsterklärend erscheint, lohnt sich dennoch ein genauerer Blick hinein, denn es gilt als effektives Tool, um den eigenen Schlaf zu dokumentieren und zu analysieren. Durch ein Schlaftagebuch kannst du Unstimmigkeiten in deinem Schlaf oder gar […]

So verbesserst du deine Schlafhygiene
Im letzten Artikel haben wir dir das Schlaftagebuch als effektive Methode der Schlafbeobachtung und -reflexion vorgestellt. Wenn du jedoch nicht der Tagebuch-Typ bist, und dir regelmäßiges Aufschreiben schwer fällt, kannst du mit den richtigen Tipps trotzdem etwas an deinem Schlafverhalten verbessern. Falls doch, kannst du aber auch während der Schlafdokumentation etwas an deinem Verhalten ändern und anhand deiner Aufzeichnungen […]

Der Teufelskreis der Insomnie
Insomnie gehört zu den sogenannten psychobiologischen Erkrankungen. Das bedeutet, dass sich körperliche Veränderungen und das eigene Verhalten gegenseitig beeinflussen. Dies kann im Schlimmsten Fall zu einer Verselbstständigung führen, die Betroffene nur schwer aus ihren Mustern ausbrechen lassen. In diesem Zusammenhang wird häufig vom Teufelskreis der Insomnie gesprochen. Aber worum handelt sich dabei genau? Bei Insomnie-Betroffenen verhindern kreisende Gedanken, Sorgen […]

Der digitale Schlafexperte
Innerhalb unserer digitalen Gesundheitsanwendung somnio wirst du von einem digitalen Schlafexperten unterstützt. Dieser verkörpert den von Schlafforscher:innen entwickelten intelligenten Algorithmus, der die Grundlage von somnio bildet. Der Schlafexperte begleitet dich die gesamte Anwendungsdauer und ist dein individueller Ansprechpartner. Bevor du mit der somnio Schlaf-App startest, werden dir Fragen bezüglich deines Schlafverhaltens und -problemen gestellt. Auf […]

Wenn der Schlaf nicht mehr erholsam ist: Leide ich an einer Insomnie?
Du liegst oft in der Nacht wach und starrst die Decke an, weil du wieder nicht einschlafen kannst? Wenn ja, kann es sein, dass du möglicherweise an einer Insomnie leidest. In diesem Beitrag erklären wir dir, worum es sich dabei handelt.

Was ist die KVT-I?
Die Abkürzung KVT-I steht für die kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie. Diese spezielle Form der Verhaltenstherapie gilt auch als Goldstandard zur Behandlung von Symptomen einer nichtorganischer Insomnie in der S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM). Sie kann für Erwachsene jeglichen Alters angewendet werden. (Falls du nicht weißt, ob du an einer Insomnie leidest oder nicht, kannst du hier den Selbsttest machen.) […]