Unser Magazin
Entdecke mehr in unserem Schlaf-Blog aus der Praxis.
Was passiert, wenn man nicht schläft?
Schlaf ist ein fundamentales Bedürfnis des Menschen, entscheidend für unsere physische, mentale und emotionale Gesundheit. Doch was passiert, wenn man über einen längeren Zeitraum nicht gut schläft? Schlafmangel kann gegebenenfalls schwerwiegende Folgen für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben, darunter Beeinträchtigungen der kognitiven Leistung sowie ein erhöhtes Risiko für psychische und physische Erkrankungen.
Meine Erfahrungen mit somnio: “Meine Leistungsfähigkeit kommt zurück”
Stress im Job, immer 100 Prozent und einfach viel zu wenig Schlaf. Was Colette lange Zeit ignorierte, wurde während der zurückliegenden Corona-Pandemie in Form von Schlaflosigkeit zum Dauerzustand. Home-Schooling und neue Anforderungen im Schulmanagement brachten die 58-jährige Schulleiterin aus Mecklenburg-Vorpommern an ihre Belastungsgrenzen. somnio half ihr, ihre Schlafprobleme wieder in den Griff zu bekommen.
10 wirksame Tipps, wie du deinen Schlaf verbessern kannst
Na – heute gut geschlafen? Prima! Denn der Körper regeneriert sich buchstäblich im Schlaf: Ausreichender Schlaf fördert die Regeneration von Zellen, stärkt das Immunsystem und unterstützt die Herzgesundheit. Während der Ruhephasen werden zudem Hormone reguliert, was wichtig für Wachstum, Stoffwechsel und Appetitkontrolle ist.
Insomnie und komorbide Angst- und Depressionssymptome
Schlafstörungen zählen zu den Volkskrankheiten: In Deutschland leidet etwa ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung gelegentlich an Schlafproblemen, etwa 6 % an einer klinisch relevanten Insomnie. Insomnie, charakterisiert durch Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafen oder frühmorgendlichen Erwachen an mindestens drei Tagen pro Woche über mehrere Wochen, zeigt eine steigende Tendenz in der Bevölkerung und tritt häufig zusammen mit Depressionen und Angststörungen auf.
Welche Folgen hat Schlafmangel?
Viele Menschen wälzen sich nachts ruhelos hin und her, unfähig, in den Schlaf zu finden. Schlaflosigkeit ist nicht nur frustrierend – der daraus resultierende Schlafmangel kann unter Umständen auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.
Immer müde - Was du tun kannst
Du bist ständig müde und weißt nicht, was du dagegen tun sollst? Damit bist du nicht allein. Viele Menschen erleben Erschöpfung, die über das übliche Bedürfnis nach Schlaf hinausgeht und die alltägliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Hier nachzuforschen lohnt sich: Denn Müdigkeit kann mehr sein als nur ein Zeichen von Schlafmangel. Wenn du immer müde bist, können auch psychische Belastungen, Ernährungsdefizite oder Erkrankungen dahinterstecken. Die Auseinandersetzung mit den Ursachen deiner andauernden Müdigkeit ist entscheidend, um effektive Lösungen zu finden und letztlich die Lebensqualität zu verbessern.