Unser Magazin
Entdecke mehr in unserem Schlaf-Blog aus der Praxis.
3 Jahre somnio – drei gute Gründe für die digitale KVT-I
Der Einsatz digitaler KVT-I für eine verbesserte Schlafqualität hat zahlreiche Vorteile – hier kommen drei davon.
Erste Real-World-Untersuchung bestätigt Wirksamkeit von somnio
Eine neu veröffentlichte Untersuchung von 5.000 anonymisierten und zufällig ausgewählten Insomnie-Patient:innen, die somnio nutzen, bestätigte die Wirksamkeit der digitalen KVT-I (Kognitiven Verhaltenstherapie bei Insomnie) nun auch außerhalb der klinischen Testumgebung.
Happy Birthday, happy Schlaf!
Drei Jahre somnio – drei Jahre digitale Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen auf Rezept: somnio, die erste App auf Rezept bei Schlafstörungen, feiert dreijähriges Jubiläum. Inzwischen haben sich mit somnio, der ersten dauerhaft zugelassenen Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) bei Schlafstörungen, mehr als 30.000 Nutzer:innen auf den Weg zurück zu gesundem Schlaf gemacht.
Endlich besser schlafen. Sind Schlafmedikamente die Lösung?
Auch wenn die kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I) die von offiziellen Leitlinien empfohlene Therapie darstellt, werden noch immer hauptsächlich verschreibungspflichtige Medikamente eingesetzt. “Schlaftabletten” sind jedoch meist nur eine kurzfristige Lösung. Das, was die Schlaflosigkeit aufrechterhält, wird bei der Einnahme von Schlafmitteln nicht aktiv angegangen, sondern es werden lediglich die Symptome bekämpft und abgemildert. Schlafmedikamente können […]
Vorträge im Rahmen der Industriesession zum DGSM-Kongress 2022
30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) e.V. Innerhalb des DGSM-Kongress 2022 luden wir zu einer Industriesession ein. Hier erhalten Sie die Möglichkeit, die drei Fachvorträge als Videoaufzeichnungen noch einmal anzusehen. App auf Rezept bei Schlafstörungen – Erkenntnisse aus 2 Jahren Praxiserfahrung mit digitalen Gesundheitsanwendungen für Insomnie-Patient:innen Dr. Hans-Günter Weeß Versorgungslücke Insomnie: […]
COMISA - die Komorbide Insomnie bei Schlafapnoe
Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (obstructive sleep apnea oder OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA (comorbid insomnia and sleep apnea).