Meditation zum Einschlafen: Ein Weg zu erholsamem Schlaf
Schlafstörungen können ernsthafte Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Eine vielversprechende Methode, um besser zur Ruhe zu kommen und einzuschlafen, ist die Meditation. In diesem Artikel erfährst du, wie du Meditation zum Einschlafen nutzen kannst, um deine Nachtruhe zu verbessern.
Wie hilft Meditation beim Einschlafen?
Nutzt du Meditation zum Einschlafen, kann das folgende Effekte auf den Körper haben:
- Stressreduktion: Meditationspraktiken senken nachweislich die Menge des Stresshormons Cortisol in unserem Körper.
- Grübelstopp: Die Fokussierung auf den Atem hilft, kreisende Gedanken zu unterbrechen.
- Entspannung: Die Meditationspraxis erhöht die Aktivität des parasympathischen Nervensystems, was zu tiefer Entspannung führt.
Welche Techniken eignen sich als Meditation zum Einschlafen?
Es gibt verschiedene effektive Techniken für die Meditation zum Einschlafen.
- Body Scan
Bei dieser wirksamen Methode lässt du deine Aufmerksamkeit durch den Körper wandern. Ein Beispiel findest du in diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=PGb48sfUSlE - Atemmeditation
Übungen, bei denen du dich auf deinen Atemrhythmus konzentrierst, wie z. B. die 4-7-8-Atmung können dir ebenfalls beim Einschlafen helfen. - Geführte Meditationen
Viele Menschen nutzen als Meditation zum Einschlafen geführte Gedankenreisen mit beruhigenden Klängen. Ein Beispiel findest du in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=2Xk4LfblqR8
Was kann ich noch tun, um besser einzuschlafen?
Falls du trotz Meditation zum Einschlafen regelmäßig Probleme hast, ein- oder durchzuschlafen, solltest du ärztlichen Rat einholen. Dein Arzt/deine Ärztin kann die Ursache abklären und eine passende Behandlung vorschlagen.
Eine bewährte Methode zur Behandlung von Schlafstörungen, die auch von Fachgesellschaften noch vor dem Einsatz von Schlafmedikamenten empfohlen wird, ist die Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I). Hier lernen Betroffene, schlafstörende Denkmuster und Verhalten zu verändern.
Die Schlaf-App somnio setzt diese wissenschaftlich fundierte Therapie in digitaler Form um und ermöglicht so eine leitliniengerechte und nachweislich wirksame Behandlung – zeit- und ortsunabhängig und ohne Wartezeiten auf einen Therapieplatz.
Wird somnio ärztlich oder psychotherapeutisch verordnet, übernehmen die meisten privaten und alle gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für somnio zu 100%, sodass du schnell und unkompliziert mit der Therapie beginnen kannst.
Fazit: Meditation zum Einschlafen ist einen Versuch wert!
Meditation zum Einschlafen kann ein wirksamer Weg sein, deine Schlafqualität zu verbessern. Meditationstechniken helfen nachweislich, Stress abzubauen und zur Ruhe zu kommen.
In diesem Artikel haben wir drei Meditationstechniken zum Einschlafen vorgestellt – probiere aus, was dir gut tut, und bleib dran! Eine tiefere Wirkung stellt sich unter Umständen erst ein, wenn du regelmäßig übst.
Kannst du über einen längeren Zeitraum nicht einschlafen oder hast Probleme, nachts durchzuschlafen, solltest du ärztlichen Rat suchen. Deine Hausarzt- oder Psychotherapie-Praxis ist die erste Anlaufstelle, um die Ursache für deine Schlafstörung zu finden und eine geeignete Behandlung zu empfehlen.
Nächsten Beitrag lesen:
Vorherigen Beitrag lesen:
Quellen
https://www.aerzteblatt.de/archiv/174912/Schlafstoerungen-Haeufig-und-deutlich-unterschaetzt
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022399916303579?via%3Dihub
https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2110998
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0041-111564.pdf
https://link.springer.com/article/10.1007/s12671-019-01290-9