Zum Magazin

Einschlafprobleme: Ursachen und wirksame Lösungen

Viele Menschen kennen das Problem: Trotz Müdigkeit will der Schlaf einfach nicht kommen. Einschlafprobleme können die Lebensqualität gegebenenfalls erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel erfährst du, was hinter diesen Schwierigkeiten steckt und wie du ihnen entgegenwirken kannst.

Wie äußern sich Einschlafprobleme? 

Einschlafprobleme beziehen sich auf die Schwierigkeit, kurz nach dem Zubettgehen in den Schlaf zu finden. Betroffene liegen oft lange wach und fühlen sich am nächsten Tag müde und unkonzentriert. Benötigt man länger als 30 Minuten, um einzuschlafen, liegt eine Einschlafstörung vor, auch Einschlafinsomnie genannt. 

Probleme beim Einschlafen können bei allen Menschen gelegentlich vorkommen. Schläft eine Person an wenigstens drei Nächten pro Woche über einen Zeitraum von mindestens vier Wochen schlecht, spricht man von einer chronischen Schlafstörung, die ärztlich abgeklärt werden sollte. 

Welche Ursachen führen zu Einschlafproblemen? 

Einschlafprobleme können durch eine Vielzahl körperlicher und psychischer Faktoren ausgelöst werden:

  • Psychische Belastungen: Stress, berufliche Herausforderungen oder persönliche Konflikte können das Abschalten erschweren.
  • Ungünstige Lebensgewohnheiten: Unregelmäßige Schlafenszeiten oder Schichtarbeit, späte Mahlzeiten und Koffein oder Alkohol am Abend beeinträchtigen den Schlaf.
  • Umweltfaktoren: Lärm, Licht oder eine unangenehme Raumtemperatur im Schlafzimmer können das Einschlafen stören.
  • Erkrankungen: Schmerzen, Asthma, Depressionen und andere Erkrankungen sowie hormonelle Veränderungen können ebenfalls zu Einschlafproblemen führen.
  • Medikamenteneinnahme: Bei einigen Medikamenten können Schlafstörungen als Nebenwirkung auftreten.
Frau liegt wach auf dem Bett, hält sich den Kopf und wirkt verzweifelt, weil sie nicht schlafen kann

Welche Auswirkungen haben Einschlafprobleme auf die Gesundheit? 

Der durch Einschlafprobleme verursachte Schlafmangel kann vielfältige negative Folgen für Körper und Geist haben:

  • Kognitive Beeinträchtigungen: Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnisprobleme können auftreten.
  • Emotionale Instabilität: Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen und ein erhöhtes Risiko für Depressionen sind möglich.
  • Physische Gesundheitsrisiken: Chronischer Schlafmangel schwächt das Immunsystem und erhöht das Risiko für Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Was hilft am besten gegen Einschlafprobleme? 

Verschiedene Strategien können dir helfen, zur Ruhe zu kommen und besser einzuschlafen:

  • Schlafhygiene verbessern: Regelmäßige Schlafenszeiten einhalten, das Schlafzimmer dunkel, ruhig und kühl halten sowie elektronische Geräte vor dem Schlafengehen meiden.

Was kann ich bei chronischen Einschlafproblemen tun?

Schlafprobleme gelten als behandlungsbedürftig, wenn Betroffene an mindestens drei Nächten pro Woche über einen Zeitraum von mehr als einem Monat Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen haben und dadurch tagsüber beeinträchtigt sind. 

Die medizinische Leitlinie zur Behandlung von Insomnie in Deutschland empfiehlt die Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I) als erste Wahl zur Behandlung von Schlafstörungen. 

Typische Bestandteile der Therapie sind:

  • Schlafhygiene: Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafumgebung und -gewohnheiten.
  • Stimuluskontrolle: Techniken, die helfen, das Bett wieder ausschließlich mit Schlaf zu assoziieren, beispielsweise nur ins Bett zu gehen, wenn man müde ist, und das Bett zu verlassen, wenn man nicht einschlafen kann.
  • Schlafrestriktion: Einschränkung der Zeit im Bett auf die tatsächliche Schlafdauer, um den Schlafdruck zu erhöhen und die Schlafqualität zu verbessern.
  • Kognitive Techniken: Arbeit an negativen Gedanken und Überzeugungen rund um den Schlaf.
  • Entspannungstechniken: Anwendung von Methoden wie progressiver Muskelentspannung oder Achtsamkeit, um Anspannung zu reduzieren.
Sebastian's Erfahrungen mit somnio

Digitale Unterstützung durch die App somnio

Für die Umsetzung der KVT-I steht mit somnio die erste zugelassene digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) für Patient:innen mit Schlafstörungen zur Verfügung. 

Die App bietet ein Programm zur Verbesserung des Schlafverhaltens und kann von Mediziner:innen und Psychotherapeut:innen verordnet werden. 

Mit ärztlichem Rezept tragen die meisten privaten und alle gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Anwendung zu 100%.

Fazit: Einschlafprobleme sind gut behandelbar

Schlafprobleme sind weit verbreitet – etwa jede:r Vierte leidet irgendwann darunter. Oft hilft es schon, feste Schlafenszeiten einzuhalten, das Handy frühzeitig wegzulegen und mit Entspannungstechniken zur Ruhe zu kommen.

Wenn du trotz allem regelmäßig wach liegst, solltest du professionelle Hilfe in Betracht ziehen. Die Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I) gilt als wirksame Behandlungsoption erster Wahl. Mit der DiGA somnio haben Betroffene eine zusätzliche wirksame Therapieoption in der Hand, die sie flexibel ohne Wartezeiten und Parkplatzsuche nutzen können.

Quellen

Insomnie: Diagnostische Kriterien gemäß ICD-10; Weltgesundheitsorganisation: Internationale Klassifikation psychischer Störungen : ICD-10, klinisch-diagnostische Leitlinien. Göttingen: Hogrefe, 2015

https://www.usz.ch/krankheit/schlafstoerungen

https://www.msdmanuals.com/de/profi/neurologische-krankheiten/schlafst%C3%B6rungen-und-st%C3%B6rungen-des-schlaf-wach-rhythmus/insomnie-und-exzessive-tagesschl%C3%A4frigkeit-ets

https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/Patienteninformationen/insomnie.pdf

https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/schlafstoerungen/ursachen

https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0044-1779605.pdf

https://www.sleepfoundation.org/bedroom-environment/how-to-design-the-ideal-bedroom-for-sleep

https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/insomnia/symptoms-causes/syc-20355167

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-362010/wenn-medikamente-wach-halten

https://www.sleepfoundation.org/sleep-deprivation/effects-of-sleep-deprivation

https://www.usz.ch/fachbereich/konsiliarpsychiatrie-psychosomatik/angebot/schlafstoerungen

https://www.aerzteblatt.de/news/smartphone-und-tablet-stoeren-schlaf-eher-als-dass-sie-ihm-nutzen-238d9011-2c99-4d5c-b580-8b1da6fe06c9

https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/schlafstoerungen/therapie

https://www.sleepfoundation.org/insomnia/exercise-and-insomnia

https://sph.umich.edu/pursuit/2024posts/best-diet-for-healthy-sleep.html

https://www.sleepfoundation.org/nutrition/caffeine-and-sleep

https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/063-003

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10200335

Beitrag teilen

Weitere Beiträge