Was tun, wenn meine Patienten schlecht schlafen? Bewährte Methoden und neue Wege per App auf Rezept.
Vor Ort können Sie sich ausführlich über das Thema Digitale Gesundheitsanwendung als Behandlungsmethode informieren und sich mit Kollegen austauschen. Die Veranstaltung wird bei bestandener Lernerfolgskontrolle mit 5 CME-Punkten honoriert. Die gesamte Veranstaltung sowie Essen und Getränke sind für Sie selbstverständlich kostenfrei.
Prof. Dr. med. Christoph Schöbel, Leiter des Zentrums für Schlaf- und Telemedizin an der Ruhrlandklinik der Universitätsmedizin Essen und Dr. med. Charlotte Kleen, Fachärztin für Neurologie und Schlafmedizin, hausärztlich tätig in einer Landarztpraxis (Dornum), führen mit ihrer Expertise in der Schlafmedizin durch die Veranstaltung und besprechen mit Ihnen praxisnahe Beispiele.
Veranstaltungsort:
Design Offices
Augustusplatz 1-4,
04109 Leipzig
Datum:
11.06.2022
Uhrzeit:
10:00 – 15:30
Erhalten Sie einen schnellen und unkomplizierten Einblick in die Funktionsweise von somnio mit Hilfe unseres Produktvideos.
Sie haben Fragen zur DiGA somnio oder zum
Verordnungsprozess?
Rufen Sie uns an:
(Mo.-Fr. von 08:00 – 18:00 Uhr)
Etwa 35 % der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland leidet gelegentlich an Schlafproblemen, 7-10% der erwachsen Bevölkerung leidet an einer klinisch relevanten Insomnie.
In der S3-Leitlinie wird zur Behandlung einer nichtorganischen Insomnie bei Erwachsenen die kognitive Verhaltenstherapie (KVT-I) als Behandlungsmethode der ersten Wahl empfohlen. In der Versorgungsrealität erhalten nur sehr wenige Betroffene diese hochwirksame Behandlung.
Die klinische Wirksamkeit von somnio wurde im Rahmen einer RCT-Studie der Universität Zürich nachgewiesen. Ein positiver Versorgungseffekt konnte anhand der Ergebnisse der Studie festgestellt werden. Dabei kam heraus, dass die Insomnie-Symptome von Anwender:innen um durchschnittlich 50% reduziert werden konnten. Die Wachzeit in der Nacht konnte um durchschnittlich 31 Minuten verkürzt werden und das Einschlafen der Anwender:innen war mit somnio durchschnittlich 18 Minuten schneller. Auch 12 Monate später waren die Verbesserungseffekte noch stabil.
Erfahren Sie mehr über die klinische Wirksamkeit und den positiven Versorgungseffekt von somnio.
Bei der Anmeldung können Sie einen passenden Termin und Ihr gewünschtes Format auswählen. Im Anschluss erhalten Sie eine Einladung per E-Mail mit dem Einwahllink zur Veranstaltung.
Die Teilnahme für beide Veranstaltungsarten ist kostenlos.
Alle kommenden Termine finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.
Weitere Hinweise, wie digitale Gesundheitsanwendungen verordnet werden, finden Sie bei DiGA Info. Dort finden Sie bspw. eine Liste von Anleitungen zum Verordnungsprozess für gängige Praxissoftware.
Laden Sie sich, alternativ zur Verordnung über das PVS, eine Vorlage für den Diagnosenachweis über die folgenden Buttons herunter:
können ebenfalls das Kassenrezept Muster 16 zum Verordnen einer Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) nutzen (§ 33a Absatz 1 SGB V). Die Kassenrezepte können bei der entsprechenden Kassenärztlichen Vereinigung bzw. bei den dafür zuständigen Verlagen beantragt werden. Als Arztnummer kann 999999999 (9×9) eingegeben werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an medical@mementor.de
Bitten Sie Ihre Patientin/ Ihren Patient, im Programm unter dem Menüpunkt „Medizinischer Bericht“ den 8-stelligen Zugangscode zu generieren und Ihnen diesen mitzuteilen.
Optional können Sie auch einen Freigabelink anfragen, der unter dem gleichen Menüpunkt zu finden ist. Damit erhalten Sie direkten Zugriff auf die Auswertung.
Öffnen Sie den medizinischen Bericht unter app.somn.io/doc und geben Sie Ihren Namen und den Zugangscode ein. (durch die Eingabe Ihres Namens erkennt der Patient / die Patientin Ihre Identität).
Sobald der Patient/ die Patientin Ihre Zugriffsanfrage im Programm bestätigt hat, können Sie die Auswertung einsehen.
Testzugang & Infomaterial für Fachpersonen
Fachpersonen (Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen) können hier einen Testzugang und Infomaterialien für ihre Patient:innen beantragen.
Infomaterial
Bitte füllen Sie das Formular nur einmal aus. Wenn Sie den Zugang nicht direkt erhalten oder bei Fragen können Sie sich gern per E-Mail an uns wenden. Bei einer Bestellung von Flyern erhalten Sie diese mit der nächsten Aussendung – in der Regel innerhalb einer Woche.
somnio ist die erste und bisher einzige digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) im Bereich der Schlafmedizin, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen wurde und somit von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen verordnet werden kann.
Wie alle digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) wird auch somnio per Kassenrezept (Muster 16) verordnet. Auf dem Kassenrezept muss die PZN 16898724 und der Name somnio aufgeführt sein. Die Diagnose und die Verordnungsdauer müssen nicht auf dem Rezept stehen.
Alternativ ist die Verordnung auch über einen Diagnosenachweis möglich. Eine Vorlage für GKV-Versicherte und eine Vorlage für PKV-Versicherte können Sie hier herunterladen.
DiGA laufen extrabudgetär und belasten nicht Ihr Arznei- oder Heilmittelbudget.
Um die Verlaufsdaten der Patient:innen zu analysieren, können Sie einen gedruckten Report des Patienten / der Patientin nutzen oder über den medizinischen Bericht Einsicht in die Patient:innen-Daten erhalten (s. unten). Alternativ können Sie die Besprechung auch mündlich vornehmen. In allen Varianten ist die Abrechnung mit GOP 01471 möglich.
Der medizinische Bericht kann während der Sprechstunde genutzt werden. Er funktioniert wie folgt:
1. Zugangscode von Patient:in/Link zur Abfrage
Bitten Sie Ihre Patientin/ Ihren Patient, im Programm unter dem Menüpunkt „Medizinischer Bericht“ den 8-stelligen Zugangscode zu generieren und Ihnen diesen mitzuteilen.
Optional können Sie, für den Zugriff auf den medizinischen Bericht, bei Ihrer Patientin/Ihrem Patienten einen Link mit einmonatiger Gültigkeit anfordern. Dieser ist ebenfalls über den Menüpunkt „Medizinischer Bericht“ abzurufen. Sie haben nun direkte Einsicht in die Ergebnisse.
2. Medizinischen Bericht starten und Zugriff anfragen
Öffnen Sie den medizinischen Bericht unter app.somn.io/doc und geben Sie Ihren Namen und den Zugangscode ein. (durch die Eingabe Ihres Namens erkennt der Patient / die Patientin Ihre Identität).
3. Bestätigung abwarten
Sobald der Patient/ die Patientin Ihre Zugriffsanfrage im Programm bestätigt hat, können Sie die Auswertung einsehen.
Die Nutzung des medizinischen Berichts ist freiwillig.
Ja, das ist natürlich ohne Weiteres möglich. Die Patient:innen können sich auch selbst bei ihrer GKV melden und einen weiteren Lizenzcode anfragen, da die Indikation schon gegeben ist. Der neue Lizenzcode wird anschließend von den Patient:innen in ihrem Profil zur Verlängerung der Lizenz eingeben, so dass der bisherige Fortschritt erhalten bleibt.
Im Rahmen der RCT-Studie an der Universität Zürich wurden Patient:innen mit der Diagnose „Insomnie“ zufällig einer Interventionsgruppe (Nutzung von somnio) oder einer Wartelisten-Kontrollgruppe zugeordnet. Bei Patient:innen in der Behandlungsgruppe wurden die Insomnie-Symptome über den Behandlungszeitraum um 50% reduziert, wohingegen es in der Kontrollgruppe keine signifikante Veränderung gab. Zudem konnten in der Behandlungsgruppe die Einschlafzeit und die Wachzeit in der Nacht deutlich reduziert werden. Der Behandlungseffekt war nach 12 Monaten (Follow-up-Erhebung) stabil. Nach der Behandlung durch somnio hatten 56% der Teilnehmer in der Behandlungsgruppe eine Remission erreicht, verglichen mit 11% in der Kontrollgruppe (Remissionskriteriums = ISI-Score < 8), dies entspricht einer NNT von 2.23.
Die Studie ist hier abrufbar.
Die Datenspeicherung einer DiGA unterliegt strengen Anforderungen, weshalb somnio beispielsweise auf die Nutzung amerikanischer Cloud-Provider (wie GCP, AWS) komplett verzichtet und die personenbezogenen Daten nur in Deutschland speichert.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergeben, auch Krankenkassen erhalten diese nicht. Die Nutzer:innen besitzen die Datenhoheit und können selbstständig die Löschung der Daten beantragen.
Alle relevanten Informationen finden Sie im DiGA Verzeichnis des BfArM: diga.bfarm.de
Als Psychotherapeut können Sie die fiktive Arztnummer 999999999 (9×9) eintragen. Übrigens: Muster 16 Kassenrezepte können Sie bei Ihrer KV bestellen. Wenn es bei der Bestellung der Kassenrezepte Probleme gibt, können wir Ihnen zum Übergang kleine Mengen zusenden..
mementor DE GmbH
Karl-Heine-Straße 15
04229 Leipzig
Deutschland