Zurück zu Übersicht

Verhaltenstherapeutische Interventionen bei Komorbidität von Depression und Insomnie: Moderne Behandlungsmöglichkeiten

JavaScript Disabled
18:00
19:30
  • CME-zertifizierte Fortbildungen des SVDGV (Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung)
  • Kostenfreies Online-Seminar am 06.08.2025, 18:00 Uhr
  • Für psychologische Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen, insbesondere der Fachrichtungen Psychiatrie und Psychotherapie, Allgemeinmedizin und Neurologie
  • 90 Minuten Dauer
  • 2 CME-Punkte
Die Veranstaltung wird vom Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV) organisiert und steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM).
Jetzt anmelden
cme 1
box 1
2 CME-Punkte
box 2
Dieses Event findet online statt
box 3
Die Teilnahme ist kostenlos

Inhalt

Depression und Insomnie treten häufig gemeinsam auf und beeinflussen sich wechselseitig in ihrer Ausprägung und Chronifizierung. Während Insomnie lange Zeit primär als Symptom depressiver Störungen betrachtet wurde, zeigen aktuelle Erkenntnisse, dass Schlafstörungen auch ein eigenständiger Risikofaktor für die Entstehung und Persistenz affektiver Erkrankungen darstellen. Dennoch werden sie in der klinischen Praxis häufig unzureichend diagnostiziert und behandelt. 

Die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) stellt eine leitliniengerechte, hochwirksame Behandlung dar – sowohl bei primärer Insomnie als auch im Kontext komorbider Depressionen. In der CME-zertifizierten Online-Fortbildung führt der Referent Prof. Dr. Stefan G. Hofmann zunächst in die theoretischen Grundlagen und Wirkmechanismen der KVT-I ein und stellt dar, für welche Patient:innengruppen dieses Verfahren besonders geeignet ist. Im Anschluss diskutiert Dipl.-Psych. Markus B. Specht die Umsetzung in der klinischen Praxis anhand aktueller Leitlinien. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf praxisnahen Strategien zur Integration in bestehende Behandlungspläne sowie auf digitalen Therapieangeboten (z. B. DiGA), die helfen können, Versorgungslücken zu schließen und die niederschwellige Anwendung der KVT-I zu ermöglichen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Grundlagen und Theorien der KVT-I bei Depression und Insomnie
  • Indikation: Wann und für wen ist die KVT-I geeignet
  • Besonderheiten bei Insomnie und Depression
  • Leitlinien zur Behandlung
  • Neue digitale Behandlungsmöglichkeiten mittels DiGA

 

Melden Sie sich kostenfrei an & lernen Sie: 

  • die wissenschaftlichen Grundlagen zur KVT-I kennen
  • wie Sie Insomnie bei einer komorbiden Depression diagnostizieren können
  • warum es wichtig ist, die Insomnie zu erkennen und zu behandeln
  • welche Behandlung die richtige für Ihre Patient:innen ist
  • welche Therapieoptionen es gibt und wie digitale Tools unterstützen können

Unsere Referent:innen

Unsere erfahrenen Expert:innen im Bereich der Schlafmedizin und -forschung:
Hofmann
Prof. Dr. Stefan G. Hofmann
Prof. Dr. Stefan G. Hofmann ist ein international führender Psychologe und Experte für kognitive Verhaltenstherapie (KVT), der nach Stationen in Deutschland und den USA (u.a. Boston University) seit 2021 als LOEWE- und Humboldt-Professor an der Philipps-Universität Marburg forscht. Er ist Autor von Standardwerken zur KVT, Herausgeber wichtiger Fachzeitschriften und zählt zu den meistzitierten Wissenschaftlern seines Fachs. Hofmann wurde vielfach ausgezeichnet und hat an der Entwicklung des DSM-5 mitgewirkt.
Portrait Specht 01 1
Dipl.-Psych. Markus B. Specht
Dipl.-Psych. Markus B. Specht ist Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Schlafmedizin an der DKD Helios Klinik Wiesbaden. Seit 2019 ist er Vorsitzender der Gesellschaft für Schlafmedizin in Hessen (GSMH), seit 2022 Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Zudem ist er Dozent und Supervisor für den Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie (Verhaltenstherapie).

Anmeldeformular

Tickets

Geben Sie Details an